Am 19. und 20. Oktober 2021 fand der erste Strategie-Workshop der EB Consult im Change Hub Berlin statt. 9 Teilnehmende aus 5 Einrichtungen wollten mehr zum Thema „Branchentrends als Ausgangspunkt für soziale Innovationen“ erfahren. Ziel des Workshops war es, inhaltliche Themen sowie Methoden so miteinander zu verknüpfen, dass die Teilnehmenden verstehen, wie Trends Einfluss auf die Unternehmensstrategie nehmen und diese inhaltliche Berücksichtigung finden.
Erster Tag stand im Fokus von fachlichen Impulsen
Hans-Christoph Reese und Sascha Baae stellten ein Unternehmensbeispiel vor anhand dessen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Prozess insgesamt nachverfolgen sollten. In einer kurzen Gruppenphase wurden die Stärken und Schwächen sowie die externen Einflussfaktoren herausgearbeitet. Dies war notwendig, um die verschiedenen Trends in Bezug auf zu berücksichtigende Relevanz einwerten zu können.
Im Hauptteil des Tages wurde das Branchentrendradar der Evangelischen Bank inkl. Methodik und Möglichkeiten vorgestellt. Die Teilnehmer:innen zeigten sich hier sehr begeistert von Interaktivität und Informationsgehalt dieses Tools, welches in den vergangenen Jahren entwickelt worden ist. Einige ausgewählte Trends wurden durch die Referenten in 5-minütigen Impulsen vorgestellt und anschließend im Plenum diskutiert. Hier zeigten sich die teilweise sehr unterschiedlichen Einschätzungen und Meinungen zu den vorgestellten Branchenentwicklungen.
Zweiter Tag zeigt den Weg vom Trend zu einer möglichen Lösung
Um die gegenseitigen Wechselwirkungen der vorgestellten Trends sichtbar zu machen und kritische Trends herausfiltern zu können, bewerteten die Teilnehmer::innen am zweiten Tag, inwiefern sich ein Trend auf andere auswirkt. Hierzu bediente man sich einer 7er-Skala von „stark hemmend“ (-3) über „neutral“ (0) bis zu „stark fördernd“ (+3). Das daraus entstehende Portfolio illustrierte, welche der Trends im Fokus stehen sollten bzw. was dazu zu beachten ist. Insbesondere die gemeinsame Diskussion in Bezug auf die Bewertung und daraus resultierende Darstellung wurden von den Teilnehmern als wertstiftend empfunden. „Jetzt sind mir die Abhängigkeiten transparent und ich habe eine konkrete Idee, worauf ich mich fokussieren sollte“ stellte eine der Teilnehmerinnen heraus.
„Jetzt sind mir die Abhängigkeiten transparent und ich habe eine konkrete Idee, worauf ich mich fokussieren sollte“
Im zweiten Teil des Tages wollten wir auf Basis der Handlungsempfehlungen eine beispielhafte Lösung kreieren. Hierzu fanden sich die Teilnehmer:innen im FabLab des ChangeHubs wieder. Mit all‘ ihrer Kreativität und den zur Verfügung stehenden Materialien formten sie plastische Modelle ihrer Gedanken und stellten diese im Nachhinein vor. Nach anfänglicher Zurückhaltung zeigte sich, welches kreative, teambildende und konkretisierende Potential in dieser Methode steckt. „Ich kann mir die Lösung nun wirklich besser vorstellen und habe eine erste Idee, worauf es bei der Realisierung ankommt“ postulierte einer der Einrichtungsleiter.
„Ich kann mir die Lösung nun wirklich besser vorstellen und habe eine erste Idee, worauf es bei der Realisierung ankommt“
Feedback zeigt großes Interesse und weitere Ansatzpunkte
Begleitet wurde die gesamte Veranstaltung durch das ChangeHub-Team, die mit kleinen Parts und Exkursen für Auflockerung und die richtige Energie im Raum sorgten. Alle Teilnehmer:innen schätzten den direkten, einrichtungs- sowie hierarchieübergreifenden Austausch und wünschten sich weitere Formate dieser Art. Die EB Consult und das ChangeHub verstehen dies als klaren Auftrag, dieses Seminar weiterzuentwickeln und weitere Formate mit hoher Branchenrelevanz anzubieten.