EB-Care

Erweitern Sie ihr Risiko­management
mit EB-CARE®

 

Der Bedarfsdeckungsauftrag nimmt bei Verbänden und Unternehmen der Sozialwirtschaft die oberste Priorität ein. Dem Risikomanagement in dieser Branche, muss es demnach obliegen, die Wirtschaftlichkeit zu sichern, um dem eigentlichen Auftrag nachgehen zu können. Hinzu kommt, das Non-Profit-Organisationen (NPOs) gleichzeitig im Wettbewerb zu gewerblichen Unternehmen und im Wettbewerb untereinander stehen. Bedingt durch die Abhängigkeit des wirtschaftlichen Umfeldes, erfordert dies Anpassungsfähigkeit und Flexibilität.
Reagieren Sie bevor es brennt – nutzen Sie unser Frühwarnsystem
Als Unternehmen im Bereich Gesundheit- und Sozialwirtschaft stehen Sie sich ganz besonderen Herausforderungen gegenübergestellt: Sie möchten wissen…
  • wir Ihr Unternehmen aufgestellt ist,
  • wie Sie im Vergleich zum Wettbewerb stehen,
  • wo sich Risiken verbergen,
  • wie Sie diese überwachen und steuern können,
  • wie Sie Ihr Unternehmen für die Zukunft sicher und wettbewerbsfähig ausrichten.
Sie benötigen…
  • ein Instrument zur aktiven Unternehmenssteuerung, um sich stets auf sich ändernde gesellschaftliche Ansprüche und gesetzlichen Rahmenbedingungen einzustellen,
  • Sicherheit bei der Planung und Umsetzung Ihrer Investitionen,
  • Verständliche Informationen, um die Informationspflichten gegenüber Ihren Gremien und Mitarbeitern gerecht zu werden.
Krisen sind absehbar – sie abzuwenden erfordert frühzeitiges Handeln
EB-CARE® (Customer Analysis Risk Evaluation) wurde entwickelt, um eigenständig und möglichst frühzeitig wirtschaftliche Potentiale erkennen und angehen zu können. Quantitative Aspekte wie Kennzahlen und Frühwarnindikatoren sind dabei genauso enthalten wie die Bewertung von relevanten qualitativen Themenfeldern. So unterstützt EB-CARE® Entscheider auf allen Ebenen darin, einen ganzheitlichen Blick auf die aktuelle Realität einer Organisation zu bekommen und identifizierte Handlungsfelder anzugehen. Die technische Anwendung unterscheidet zwischen einer Träger- und Einzeleinrichtungsebene. Damit wird es ermöglicht, dass Unternehmen mit Konzernstrukturen einerseits ein Reporting für das Gesamtunternehmen erhalten. Andererseits können durch Analyse der angeschlossenen (Tochter-) Gesellschaften jene Bereiche herausgefiltert werden, bei denen Handlungsbedarf besteht.

Bei EB-CARE® erfolgt die Bewertung nach Noten von 1 bis 6, die systemisch ermittelt werden. Im Rahmen des Reportings werden zwei Teilnoten ermittelt.

Beide Teilnoten („Jahresabschluss-Bewertung“ und „Frühwarnindikatoren“) setzen sich aus jeweils zwei Bestandteilen zusammen: Jahresabschluss-Kennzahlen und Beantwortung eines Fragebogens.

  • Quantitative und Qualitative Bewertung
  • EB-CARE® als Online-Analyse-Instrument wird zunächst mit Ihren unternehmensspezifischen Kennzahlen versehen.
  • Zudem fließen Branchen-Richtwerte aus internen Recherchen, EB-Branchenstudien sowie externen Quellen ein (quantitative Bewertung).

 

Darüber hinaus werden Frühwarnindikatoren herangezogen, die sich zum einen aus der Analyse der Kennzahlen und zum anderen aus allgemeinen und branchenspezifischen Fragen ergeben (qualitative Bewertung). Die branchenspezifischen Fragen ermöglichen eine Beurteilung des Branchenrisikos.

In enger Zusammenarbeit mit den bereits teilnehmenden Verbänden wurden für diverse Branchen eigenständige Fragenkataloge entwickelt, die stetig weiterentwickelt und überprüft werden.

Für beide Bereiche – die Jahresabschlussbewertung und die Frühwarnindikatoren – werden sogenannte Teilnoten gebildet. Beide Noten ergeben zusammen die Gesamtnote. Im Reporting ist die Bewertung der Kennzahlen einfach und schnell erkennbar.

Auf dieser Basis entscheiden Sie über Relevanz und Dringlichkeit der identifizierten Signale und leiten daraus entsprechende Maßnahmen ab.

Das Simulationsmodul dient der Analyse von modifizierten Jahresabschlussdaten (z.B. Planbilanzen). Ziel ist es, mögliche Entwicklungen in unterschiedlichen Szenarien zu analysieren und zusammenhängend darzustellen.

Zu Simulationszwecken können Sie auf Basis vorhandener Jahresabschlusszahlen, nach manueller Anpassung von GuV- und Bilanzzahlen, Reports erzeugen, die mithilfe von Kennzahlen und EB-CARE-Noten eine detaillierte Analyse des modifizierten Jahresabschlusses ermöglichen. Die gespeicherten Simulationsdaten können in anzulegenden Szenarien kategorisiert werden.

Beispiel:
Jahresabschluss-Zahlen aus 2020 werden in das Ziel-Szenario PLAN 2021 kopiert.
In dem Ziel-Szenario können dann die gewünschten Positionsänderungen, wie beispielsweise „Erhöhung der Umsatzerlöse“ sowie deren Auswirkung auf andere Bilanz- und GuV-Positionen manuell erfasst werden. Im Anschluss können auf Basis dieser modifizierten Jahresabschlussdaten relevante Kennzahlen und EB-CARE-Noten kalkuliert werden sowie ein entsprechender Report generiert werden.

Die Verbände haben Zugriffsmöglichkeiten auf die Reportings sämtlicher Verbandsmitglieder.

Den Verbänden steht eine unter anderem eine Übersicht zur Verfügung, mit deren Hilfe sie sich einen Gesamtüberblick über die Ergebnisse aller angeschlossenen Verbandsmitglieder zu einem Stichtag bzw. für ein Geschäftsjahr verschaffen können.

In dieser Übersicht werden die Verbandsmitglieder auf Basis der Gesamtnote in aufsteigender Reihenfolge aufgeführt. Durch die Farbunterlegung der einzelnen Notenergebnisse mit Ampel-Farben erhält der Anwender auf einen Blick eine komprimierte Darstellung der risikobehafteten Verbandsmitglieder.

Der Online-Zugang zu EB-CARE® ist ausschließlich über eine individuelle Zugriffsberechtigung möglich.

Die Speicherung Ihrer Daten erfolgt auf separaten Servern in Hochsicherheitszentren in Deutschland, die jährlich durch den TÜV nach internationalem Standard (ISO 27001) zertifiziert werden. So werden Ihre Daten vor Zugriff Dritter geschützt.

  • EB-CARE® ist eine browsergestützte Software, die ohne Plugins oder Apps auskommt.
  • Das System speichert keine unternehmensbezogenen Daten wie z.B. Adressen, Standorte, Namen oder Personen.
  • Alle Server stehen in Deutschland und werden von einem namenhaften Hoster verwaltet. Dies gewährleistet höchste Datensicherheit und maximal Verfügbarkeit.
  • Die EB-Gruppe ist Eigentümer und Rechteinhaber über alle Softwarebezogenen Algorithmen, Bewertungsmethoden und betreut die Weiterentwicklung der Software selbst.
  • Über 600 Unternehmen der gemeinnützigen Sozialbranche nutzen EB-CARE® regelmäßig
  • EB-CARE® basiert auf einem Bankenratingverfahren und wird stetig weiterentwickelt.
  • Der qualitative Teil des Systems wird regelmäßig auf regulatorische, branchenbezogene, gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen angepasst.
  • Das Gesamtsystem wird regelmäßig durch anerkannte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf seine Güte hin überprüft. Diese Gütekriterien sind:
    • Validität
    • Spezifität
    • Sensitivität
    • Reliabilität
    • Praktikabilität
    • Objektivität

Das System ist seit 2011 am Markt und erstellt für mehr als 600 Träger der gemeinnützigen Sozialwirtschaft in Deutschland jährliche Risikoberichte in Deutschland.