„Wir betrachten Fördermittel
als ein Instrument der Unternehmensentwicklung.“
„Wir betrachten Fördermittel
als ein Instrument der Unternehmensentwicklung.“
„Wir berücksichtigen Wechselwirkungen zwischen Ihrem Projekt und angrenzenden gesellschaftlichen Bedarfen.“
Wir beginnen sehr niedrigschwellig mit einem Fördercheck, d. h. dem Abgleich des geplanten Projekts mit der Förderlandschaft. Hier erhalten Sie neben einem Überblick über die Förderungsmöglichkeiten auch Denkanstöße für eine strategische Weiterentwicklung, die sich an Zielen der Nachhaltigkeit orientieren.
Diese Phase beenden wir mit einer Einschätzung über die wichtigsten Themen, Einflussfaktoren und Aufgabenfelder im Hinblick auf eine Förderung. Darüber hinaus kann eine kursorische Prüfung möglicher Fördermittel und ein Ausblick auf einen möglichen Förderfahrplan erfolgen. Sinn und Zweck ist es am Ende dieser Phase, Anregungen und Empfehlungen für die Entwicklung von Innovationen auf der Grundlage von Fördermitteln auszusprechen.
Was viele nicht wissen, schon die Konzeptentwicklung kann gefördert werden. Hierfür und für die Beratung hierüber kann Förderung beantragt werden.
Nach erfolgreicher Konzeptentwicklung liegen die Entscheidungsgrundlagen für die Umsetzung des Konzepts vor. Innerhalb dessen wurde zudem geprüft, inwieweit die Strategieumsetzung gefördert werden kann. Es erfolgt nie eine Umsetzung der Nutzungsstrategie ohne Prüfung möglicher Fördermittel. Diese Mittel werden nun sukzessive beantragt.
Was immer ganz wichtig zu beachten ist: Es darf nie mit der Umsetzung begonnen werden, bevor die Fördermittel beantragt bzw. bewilligt wurden.
Wichtig ist dabei auch zu wissen, dass wir nicht nur die reine Investition, sondern besonders auch die anschließende Betreibung und die positive Auswirkung der Förderung betrachten. Hier sind Einsparungen, Auslastung, Werthaltigkeit, Wandel, Flexibilität in Immobilienwirtschaft und Funktionsausübung zu nennen.